Sie möchten das Zimmer Ihrer Kinder umgestalten und suchen nach den passenden Bodenbelägen, frischen Farben und strapazierfähigen Tapeten, die über ein freches und kindgerechtes Design verfügen? Für diesen Fall gibt es zahlreiche robuste Möbel und Wohnaccessoires, bei denen Sie Funktionalität mit Form und Verarbeitung auf eindrucksvolle Weise miteinander verbinden können. Beim Bett oder dem Kleiderschrank sollten Sie darauf achten, dass die Hölzer aus natürlichen Materialien bestehen und keine gesundheitsschädlichen Stoffe enthalten. Denn kleine Kinder besitzen die Angewohnheit, ihre Umgebung sehr genau zu erkunden, daran zu riechen und auch daran zu lecken und dadurch können Schadstoffe in den Blutkreislauf gelangen. Müssen Sie ein kleineres Kinderzimmer einrichten, könnten Sie sich für ein Hochbett entscheiden, denn in dem darunter gewonnenen Stauraum können Sie einen kleinen Schreibtisch aufstellen oder daraus eine Spielecke machen. Die Kanten an Bett, Tisch und den anderen Möbeln sollten dabei abgerundet sein, damit sich Ihr Kind daran nicht versehentlich verletzen kann. Zusätzlich zu den robusten und praktischen Möbeln sollten Sie beim Fußbodenbelag strapazierfähiges Holz wählen, müssen aber darauf achten, dass der gewählte Bodenbelag kein Formaldehyd enthält oder Lösungsmittel aus dem Kleber ausdünsten. Eine Alternative dazu ist Kork, denn auch dieser Belag lässt sich leicht verlegen, ist pflegeleicht und sehr robust.
Robuste Möbel und individuelle Designs
Wenn Sie ein Kinderzimmer einrichten und sich nach Möbeln umsehen, dann sollten die einzelnen Artikel möglichst robust und strapazierfähig sein, denn die Kleinen werden die Welt in ihrem Zimmer intensiv erkunden. Scharfe Kanten erhöhen das Verletzungsrisiko, weshalb abgerundete Formen die bessere Wahl sind. Bei den Tapeten gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten. Bewährt haben sich altersadäquate Motive, leuchtende Farben und ein auf die Möbel und das gesamte Zimmer abgestimmtes Design. Zusätzlich dazu können Sie durch entsprechende Wandtattoos das Zimmer Ihres Nachwuchs in eine Piratenhöhle oder ein Schloss für kleine Prinzessinnen verwandeln. Gütesiegel bürgen dabei dafür, dass die entsprechenden Wandtapeten frei von schädlichen Stoffen sind. Denn noch immer gibt es in verschiedenen Tapeten Weichmacher, Acrylate und haloge- sowie zinnorganische Verbindungen, die das Immunsystem der Kinder schädigen könnten. Ist das Zimmer komplett renoviert, sollten Sie es regelmäßig lüften, um die Schimmelbildung wirksam zu verhindern. Aber auch der etwas strenge Geruch verschwindet dann und so können Ihre Kinder in ein Zimmer einziehen, das praktisch ausgestattet ist und die Gesundheit Ihrer Kinder zuverlässig schützt.
Kinderzimmer einrichten - schlicht, praktisch und vielseitig
An den Bodenbelag in einem Kinderzimmer werden andere Anforderungen gestellt als an den Belag in Ihrem Wohn-, Ess- oder Schlafzimmer. Das liegt daran, dass sich das Immunsystem von Kindern erst langsam entwickeln muss und die Kleinen deshalb verschiedenen Stoffen fast schutzlos ausgeliefert sind. Abzuraten ist deshalb bei Babys und Kleinkindern von Teppichen, denn der Schmutz der Umgebungsluft setzt sich hier in den Fasern ab und so können Kleinkinder beim Krabbeln im Zimmer diese aufnehmen. Aber auch Hausstaubmilben setzen sich hier leichter fest und diese können wiederum Allergien übertragen. Nur bedingt empfehlenswert sind außerdem PVC-Beläge, denn diese enthalten Weichmacher, die ausdünsten und dann in den Organismus der Kinder gelangen können. Wenn Sie einen Boden im Kinderzimmer neu verlegen wollen, dann greifen Sie besser auf strapazierfähige Holzböden zurück. Diese sind nicht nur wärmend und bei richtiger Pflege auch besonders langlebig, sondern enthalten zudem weniger Schafstoffe. So können Sie mit schadstoffarmen Tapeten und Bodenbelägen Kinderzimmer einrichten, die Ihrem Nachwuchs gefallen werden und die gesundheitlich einwandfrei sind.
Renovieren ohne Reue
Im Zimmer Ihrer Kinder sollten Sie darauf achten, dass die Tapeten keine Acrylate und Weichmacher enthalten, da diese das Hormon- und Immunsystem langfristig beeinträchtigen können, dass die Böden vornehmlich aus schadstoffarmem Holz sind und die Möbel keine Kanten besitzen, an denen sich die Kinder verletzen könnten. Möchten Sie Farben an den Wänden des Zimmers auftragen, dann dürfen diese keine giftigen oder umweltschädlichen Substanzen enthalten. Auf der anderen Seite spielt aber auch die Belastbarkeit von Böden und Möbeln eine große Rolle. Denn Kinder spielen und toben nach Herzenslust und so müssen die Fußböden so beschaffen sein, dass sie Schläge und Kratzer von Schuhen oder vom Spielzeug vertragen. Auf diese Weise können Sie ein Kinderzimmer einrichten und daraus einen Ort der Glückseligkeit machen, der Ihnen gefallen wird und der bei Ihren Kindern für strahlende Gesichter sorgen wird.